Am vergangenen Samstag stand die dritte Runde der Bezirksoberliga an. Nachdem im vorangegangenen Spiel, auswärts gegen Heiden 2, nur ein Unentschieden geholt wurde sollte nun gegen die dritte Mannschaft aus Heiden ein Sieg her. Bei den Heekern wurde Willi Böckers erneut durch Martin Otto vertreten. Die Heidener mussten dagegen gleich auf zwei Stammspieler verzichten.
Die Begegnung nahm dann auch ziemlich schnell Fahrt auf. Bereits nach einer knappen Stunde sah es an mehreren Brettern gut für die Heeker aus. Andreas Lösing am ersten Brett und Lennart Buesge an Brett drei hatten sich bereits Mehrbauern erkämpft. Bei Martin Otto an Brett acht war es sogar ein ganzer Springer mehr, dafür konnte sein Gegner aber einen gefährlich aussehenden Angriff herausspielen. Anders als bei den anderen Partien war im Spiel von Stefan Lösing am vierten Brett nicht viel los. Nach einer zwar schön aussehenden Kombination tauschten sich fast alle Figuren ab, woraufhin sich auf ein Remis geeinigt wurde.
Nach knapp zwei Stunden war es dann Lennart der den ersten Sieg für die Heeker einspielte. In einer stark gespielten Partie lies er seinem Gegner keine Chance und holte damit bereits den dritten Sieg im dritten Spiel.
Am sechsten Brett musste sich Christoph Lürick zur gleichen Zeit eines starken Angriffs seines Gegners erwehren und geriet zudem auch noch in Zeitnot. Sein Gegner verlor jedoch etwas den Faden, sodass Christoph, als routinierter Zeitnotspieler, den Angriff abwehren und sogar in eine bessere Stellung für sich selbst umwandeln konnte. Er sah dann jedoch den Gewinnweg nicht und lies sich in gewonnener Stellung auf ein Unentschieden ein.
Wenig später wandelte dann Willi Hollekamp an Brett sechs einen erspielten Figurenvorteil in einen Sieg um. Sein Gegenspieler war in Zeitnot geraten und konnte den König nicht mehr gegen die gut koordinierten Figuren verteidigen. Und auch Martin wehrte alle Angriffe seines Gegners ab und gewann gleichzeitig immer mehr Figuren. Nach langem Kampf gab sich sein Gegner schließlich geschlagen. Damit stand es 4 – 1 für Heek.
An Brett sieben hatte sich Rudolf Schlichtmann ebenfalls eine starke Stellung erspielt und jagte den gegnerischen König übers halbe Feld. Zum Erstaunen der Zuschauer und seines Gegners verkündete er dann aber frühzeitig Schach Matt. Rudolf hatte wohl noch auf dem Hof in der Kinderstube gelernt, dass man keine Bauern schlägt. Sein Gegner hatte damit weniger Probleme und nahm dann doch den ungedeckten Bauern. Es war dann aber auch nur ein kurzer Aufschub und wenige Züge später gewann Rudolf die Partie.
Damit waren nur noch die ersten beiden Bretter nicht entschieden. Ein eher seltener Anblick das dies die beiden letzten Partien sind. Andreas hatte sich in kompliziertem Endspiel eine Gewinnpartie erspielt. Sein Gegner gab dann auch kurz darauf auf.
Am zweiten Brett sah es für Klaus Deitmers ebenfalls gut aus. Er hatte sich eine gewonnene Stellung erspielt. Doch bei ihm ging dann alles schief. In Zeitnot stellte er die Dame ein und verlor dann kurz darauf nach Ablauf der Zeit.
Ein kleiner Wermutstropfen in einem sonst gelungenem Mannschaftskampf der mit einem 6 – 2 Sieg für Heek endete.
Im nächsten Spiel, kurz vor Weihnachten, werden dann die Schachfreunde aus Ahaus in Heek erwartet. Das wird ein schwieriges Spiel. Die Ahauser stehen mit drei hohen Siegen ungeschlagen an der Tabellenspitze. Die Heeker befinden sich mit zwei Siegen und einem Unentschieden aktuell auf Platz drei.
| Rg | Mannschaft | G | S | R | V | MP | BP |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | SG Ahaus\Wessum II (1700) | 3 | 3 | 0 | 0 | 6 | 19.0 |
| 2 | SF Reckenfeld I (1656) | 3 | 3 | 0 | 0 | 6 | 17.0 |
| 3 | SC Heek I (1652) | 3 | 2 | 1 | 0 | 5 | 16.5 |
| 4 | SG Turm Raesfeld\Erle III (1611) | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 12.5 |
| 5 | SC KB Rheine II (1699) | 2 | 1 | 1 | 0 | 3 | 8.5 |
| 6 | TV Borken II (1499) | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | 10.5 |
| 7 | SV Heiden III (1603) | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | 6.5 |
| 8 | SV Heiden II (1627) | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | 10.0 |
| 9 | SC Falke Saerbeck II (1639) | 3 | 0 | 0 | 3 | 0 | 6.5 |
| 10 | SF Stadtlohn II (1479) | 3 | 0 | 0 | 3 | 0 | 5.0 |